Alle posts nach Werner Eisenbarth

ZEFAS im BR Fernsehen

In der Fernsehsendung GESUNDHEIT spricht Prof. Eisenbarth über die Möglichkeiten der visuellen Rehabilitation bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). Zusammen mit Prof. Dr. med. Michael Koss vom Augenzentrum Nymphenburger Höfe hat er eine LowVision-Sprechstunde etabliert, wo betroffene Patienten Hilfe erhalten. Link zum Filmbeitrag

Mehr lesen

Kooperation mit LMU

Seit Jahren Kooperieren wir sehr erfolgreich mit dem Lehrstuhl für Klinische Neuropsychologie (Prof. Dr. Thomas Schenk) an der Ludwig-Maximilians Universität in München. In der dortigen Arbeitsgruppe werden verschiedene visuelle Trainingsstudien für Personen mit Gesichtsfeldeinschränkungen nach erworbener Hirnschädigung durchgeführt.

Sensibilitätstraining
Dieser Behandlungsansatz zählt zum Bereich der Restitutionstrainings, welche darauf abzielen, Sehfunktionen durch Training wieder zu verbessern. Die Besonderheit unseres Ansatzes besteht darin, den blinden Bereich nicht mit hellen Lichtpunkten, sondern mit bewegten Reizen zu stimulieren. Dies geht darauf zurück, dass bei manchen Personen die Bewegungswahrnehmung im blinden Bereich noch zu einem gewissen Grad erhalten ist. Daher geht man davon aus, dass die Bewegungswahrnehmung besonders gut für ein Sensibilitätstraining geeignet ist. Neuere Studien zeigen, dass bei manchen Personen eine Vergrößerung des Gesichtsfeldbereiches durch diese Art von Training möglich sein könnte. Die Trainingsaufgabe wird ausführlich geübt und dann selbstständig zu Hause für mindestens 8 Wochen weitergeführt.

Kompensationstraining
Hier wird untersucht, ob ein visuelles Explorationstraining in virtueller Realität (VR) zu effizienteren Suchstrategien führt, und somit eine bessere Exploration der Umwelt trotz der Gesichtsfeldeinschränkung erlaubt. Der trainierbare Gesichtsfeldbereich der VR-Brille ist wesentlich größer als bei bisherigen computergestützten Trainingsformen. Dadurch lassen sich nicht nur Augenbewegungen, sondern auch Kopfbewegungen trainieren. Nach einer ausführlichen Einübung wird das Training für 8 bis 12 Wochen zu Hause weitergeführt.

Das ZEFAS ist im Rahmen der erweiterten Diagnostik an den Trainingsstudien beteiligt. Im Sehlabor der Hochschule München werden dazu folgende Messungen durchgeführt: Perimetrie, Optische Kohärenztomographie, Chromatische Pupillometrie und umfassende optometrische Untersuchung.

Patienten mit zentralen Sehstörungen, die gerne in Forschungsstudien eingebunden werden möchten, melden sich bitte über das Kontaktformular auf der Startseite der ZEFAS-Homepage.

Mehr lesen

Jahrgangsbester 2020/21

Bei der diesjährigen Alumnifeier wurden auch die Jahrgangsbesten der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik geehrt. Im Studiengang Augenoptik/Optometrie ist dies Herr Thomas Götz aus Wasserburg a. Inn. Im Namen der Hochschule München gratulieren wir dem staatl. geprüften Augenoptiker und Augenoptikermeister zu seinem akademischen Abschluss B.Sc. Augenoptik/Optometrie.

Mehr lesen

ZEFAS in Ghana

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Kumasi ist Moritz Lippok im April 2021 nach Ghana gereist. Prof. Eisenbarth steht dort seit mehreren Jahren in Kontakt mit Dr. Akuffo vom Dep. Optometry and Visual Science. Innerhalb des Projekt „Assessing the impact of omega-3 fatty acids and egg intake on child brain development among children in selected peri-urban and rural communities in the Bosomtwe District of the Ashanti Region“ werden Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren bzgl. Ernährung, kognitive und visuelle Funktionen untersucht. Die Veröffentlichung erster Ergebnisse ist für den Herbst 2021 geplant.

Mehr lesen

Algorithm based refraction – our new gold standard?

Nicht wie geplant, live in San Francisco, sondern in einem Online-Format des ARVO Annual Meetings 2021 wurden die neuesten Daten zu einer Studie aus dem ZEFAS präsentiert. In Kooperation mit den Firmen Rodenstock und Luneau wurde die algorithmusbasierte Refraktion auf ihre Vergleichbarkeit mit herkömmlichen Refraktionsmethoden untersucht. Nach 2020 wurden hiermit erneut Ergebnisse zu dieser neuartigen Methode der Augenglasbestimmung präsentiert, in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Nahglasbestimmung.

Mehr lesen

René von Künsberg erhält Professor-Hönle-Preis 2021

Unser Absolvent René von Künsberg ist einer der Preisträger des Professor-Hönle-Preises 2021. Mit seiner Abschlussarbeit zum Thema „Blue Light Filtering Spectacle Lenses“, welche auch beim ARVO-Meeting 2020 in Baltimore, USA, präsentiert wurde, überzeugte er die Jury – herzlichen Glückwunsch vom ZEFAS-Team!

Mehr zum Thema: https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2767679&r

Mehr lesen

Nachhaltige Low Vision Versorgung – Vortrag beim WOC 2020 in Kapstadt

Prof. Eisenbarth war in diesem Jahr beim World Ophthalmology Congress 2020 mit einem Vortrag zum Thema „Sustainable LV patient care: experience of an interdisciplinary approach in Germany“ in Kapstadt vertreten. Innerhalb der international besetzten Session „Vision Rehabilitation of Challenging Cases“ berichtete er über seinen interdisziplinären Ansatz für eine erfolgreiche Low Vision Rehabilitation, welche er im Augenzentrum Nymphenburger Höfe in München zusammen mit Prof. Dr. Michael Koss betroffenen Patienten anbietet.

Mehr lesen